Aus dem Vorstand Oktober 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 06. Oktober 2025 seine planmäßige monatliche Sitzung abgehalten.
 
Der Vorstand hat sich überwiegend mit organisatorischen Fragen befasst:
 
1. Für den Tag der Regional- und Heimatgeschichte am 11. Oktober 2025 liegen über 50 Anmeldungen vor. Das verspricht für ein sehr reges Interesse an dem geplanten Thema: Unser Marzahn-Hellersdorf - Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Dazu sind 7 Vorträge vorgesehen Der Vorstand wird die Vorträge mit anderen Beiträgen als Historisches Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf herausgeben. Alle organisatorischen Aufgaben wurden abschließend besprochen.
 
2. Der Heimatverein hat die Betreuung der Museumswohnung in Hellersdorf übernommen. Die dazu von der WOBEGE vorbereitete Kooperationsvereinbarung lag dem Vorstand im Entwurf vor und wurde inhaltlich besprochen. Diese soll nunmehr zur Unterzeichnung vorbereitet werden.
 
3. Die Arbeitsgruppe Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt ist mit den Vorbereitungen planmäßig beschäftigt und hat eine vorläufige Finanzplanung mit positivem Saldo vorgelegt.
 
4. Der Heimatverein hat sein Archiv in Alt-Marzahn geräumt und richtet dieses neu in der Lilly-Braun-Str. 77 in Kaulsdorf-Nord neu ein.
 
Diese und weitere aktuelle Informationen zu unserer Arbeit werden im Internet unter
www.heimatverein-marzahn.de/termine.html aktuell veröffentlicht.
 
C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Sonntagskonzert am 14.12.2025
  
Jeden zweiten Sonntag im Monat findet im Schloss Biesdorf ein Sonntagskonzert statt  und ist eine Kooperation des Schlosses Biesdorf mit dem Stadtteilzentrum Biesdorf / Ball e.V. und dem Amt für Weiterbildung und Kultur.
 
 
Das diesjährige Abschlusskonzert 2025 steht ganz im Zeichen des 650 jährigen Biesdorfjubiläum. Karl-Heinz Gärtner, Ortschronist von Biesdorf und Mitglied im Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. konnte den Urgroßneffen von Günther von Bültzingslöwen Dr. Antonio Pflüger (Pianist) mit seiner Triobesetzung Bernd Geiger (Bass) und Martin Müller-Wilmsen (Schlagzeug) zu einer Jazz-Matinee am 14. Dezember 2025 um 11:00 Uhr gewinnen. Sein abwechslungsreiches Repertoire hat sich bislang sehr gut bewährt - sowohl bei Jazz-Kennern als auch bei Liebhabern von Klassik oder Pop. Dr. Antonio Pflüger wurde bereits für seine Jazz Kompositionen mit dem Preis des Landes Baden-Württemberg geehrt.
 
 
Sein Urgroßonkel Günther von Bültzingslöwen (24.11.1839 - 21.08.1889) war einst von 1884 bis 1887  Biesdorfer Schloss und Gutsbesitzer. Das Konzert findet nahezu auch zu Ehren seines 186. Geburtstag statt, denn der 24.11.1839 war ein Sonntag.
 

Nur mit Anmeldung unter Telefonnr. neu: 030 / 209 15 996 oder  stadtteilzentrum.biesdorf@ball-ev–berlin.de

Text: Karl-Heinz Gärtner
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand September 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 08. September 2025 seine monatliche Sitzung abgehalten.
 
 
Zu Gast war Herr Leutner. Er ist Historiker und forscht auf dem Gebiet der Zwangsarbeit unter der Naziherrschaft. Am Tag der Regional- und Heimatgeschichte wird er dazu referieren; sein Thema lautet: Der Parkfriedhof Marzahn in der Zeit der Naziherrschaft – Vom Heldenbegräbnis bis zum Massengrab für Zwangsarbeiter. Zugleich erforscht er Einzelschicksale von polnischen Zwangsarbeitern, die auf dem Parkfriedhof Marzahn bestattet worden sind.
 
 
Der Vorstand hat sich im Weiteren mit folgenden Themen befasst:

1. Die Finanzplanung für den Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt ist von der Arbeitsgruppe vorgelegt worden.
Die Finanzierung des Marktes am 6. Dezember 2025 ist wiederum gesichert.
 
2. Für den Tag der Regional- und Heimatgeschichte am 11. Oktober 2025 liegen bisher 24 .Anmeldungen vor, weitere Interessenten finden die Organisationshinweise im Internetauftritt des Vereins. Zu dem Thema Unser Marzahn-Hellersdorf
Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. werden acht Vorträge vorbereitet.
 
3. Der Heimatverein hat die Betreuung der Museumswohnung in Hellersdorf übernommen.
Museumswohnung WBS 70, Hellersdorfer Str. 179 | 12627 Berlin, Öffnungszeiten Sonntag 14-16 Uhr
Nachfragen bei Herrn Gärtner unter 030 5430249
Am ersten Besuchertag gab es über 20 Besucher aus unterschiedlichen Ländern, die ein großes Interesse an der Wohnkultur der DDR gezeigt haben.
 
4. Für die Exkursion zum Museum Zehlendorf am 20. September 2025 haben sich bisher 8 Personen angemeldet. Weitere Anmeldungen sind noch möglich (siehe Informationsblatt im untenstehenden Link).
 
Diese und weitere aktuelle Informationen zu unserer Arbeit werden im Internet unter www.heimatverein-marzahn.de/termine.html aktuell veröffentlicht.
 

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand August 2025
 
Tag der Regional- und Heimatgeschichte
 
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf setzt auch in diesem Jahr seine erfolgreiche Veranstaltung "Tag der Regional- und Heimatgeschichte" fort.
Die Tagung steht unter dem Motto: Unser Marzahn-Hellersdorf - Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
 
Mit acht thematisch ausgewählten Vorträgen sollen einzelne Aspekte der wechselvollen Historie des Bezirkes und gleichzeitig Ansätze für weitere eigene Betrachtungen vermittelt werden.
 
Der Eintritt ist wie immer frei; ein Imbiss wird angeboten.
 
Das nachfolgende Informationsblatt enthält alle inhaltlichen und organisatorischen Hinweise.
 
Termin: 11. Oktober 2025, 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
 
Ort: Bezirkliches Informationszentrum, Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin
Nahverkehr: U5 bis Kienberg/Gärten der Welt, Bus: 197 bis Hellersdorfer Str./Gärten der Welt
 
Tagesordnung
 
Moderation: Olaf Michael Ostertag (Vorstandsvorsitzender)
 
Grußworte: Bezirksbürgermeisterin Frau Nadja Živković
MdB Frau Katalin Gennburg
BVV-Vorsteher Herr Stefan Suck
 
Programmfolge:
10.00 Uhr Einleitung, Grußworte
 
10.20 Uhr André Langer (Arch. BnB)
Ausgrabungen um das ehemalige Rittergut Biesdorf prähistorische und neuzeitliche Funde und Befunde
 
11.00 Uhr Dr.Renate Schilling
Die Entstehung unserer Dörfer im frühen Mittelalter
 
11.40 Uhr Karl-Heinz Gärtner
Der Weg nach Groß-Berlin
 
12.20 Uhr Klaus Leutner
Der Parkfriedhof Marzahn in der Zeit der Naziherrschaft – Vom Heldenbegräbnis bis zum Massengrab für Zwangsarbeiter
 
13.00 Uhr Mittagspause
 
13.45 Uhr Gerhard Pritzlaff
Von der Berliner Gartenschau zu den „Gärten der Welt“
 
14.25 Uhr Adam Page
Vom Abriss über Brachen zur „Schule der Zukunft“
 
15.05 Uhr Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut
Sanierung Altes Rathaus Marzahn – mit Rückblick
 
15.45 Uhr Daniel Heimbach
Urban Authenticity Marzahn-Hellersdorf
 
16.25 Uhr Schlusswort
 
Anmeldungen bitte bis 25. September 2025 bei Frau Suckow, Tel. 030/5414751, Frau Dr. Schilling; Tel.: 0176 51054808 und per mail: webmaster@heimatverein-marzahn.de
 
Aktuelle Informationen zu unserer Arbeit werden im Internet unter www.heimatverein-marzahn.de/termine.html
veröffentlicht.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand August 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 4. August 2025  seine monatliche Sitzung abgehalten.
 
Zu Gast war Herr Rebhann, der Leiter der „Arbeitsgruppe Weihnachtsmarkt“, um den Vorstand über den Stand der Vorbe-reitungen des diesjährigen Kaulsdorfer Weihnachtsmarktes, der am 6. Dezember 2025  in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr stattfinden wird, zu informieren. Mit diesem erweiterten Zeitfenster wird den Interessen der Aussteller und Besucher Rechnung getragen.
 
Zu Gast war Herr Gutsche, Mitglied des Vereins. Nach Vorstellung der Vereinsaufgaben und der Arbeitsweise des Vorstandes hat sich Herr Gutsche zur Mitarbeit bereiterklärt und wurde einstimmig in den Vorstand kooptiert.
 
Der Vorstand hat sich im Weiteren mit folgenden Themen befasst:
1. Neugestaltung des Internetauftritts des Vereins in Zusammenarbeit mit Herrn Wermke. Beraten wurden die vorab erar-beiteten Vorstellungen zur inhaltlich-strukturellen Gestaltung des Eingangsbildschirmes, der ansprechender und verein-facht dargestellt werden soll.

2. Der inhaltliche und organisatorische Plan des Tages der Regional- und Heimatgeschichte 2025 wurde abschließend besprochen. Die Veranstaltung findet am 11. Oktober 2025 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Bezirklichen Informationszentrum statt. Leitthema des Tages lautet: Unser Marzahn-Hellersdorf - Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Zu diesem Thema werden acht Vorträge vorbereitet.

3. Der Heimatverein wird im August 2025  die Betreuung der Museumswohnung in Hellersdorf übernehmen. Dazu wurden die ersten organisatorischen Maßnahmen abgestimmt. Mit der Übernahme dieser Aufgabe wird gesondert und ausführlich informiert.
 
Diese und weitere aktuelle Informationen zu unserer Arbeit werden im Internet unter www.heimatvereinmarzahn.de/termine.html veröffentlicht.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand Juli 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 7. Juli 2025 seine monatliche Sitzung abgehalten.

Zu Gast war die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg, die sich für die gesellschaftlichen Fragen im Bezirk interessiert.
 
 
Vor diesem Hintergrund hat der Vorsitzende Frau Gennburg über die engagierte Arbeit des Heimatvereins im Bereich der Vermittlung und Erforschung der Regionalgeschichte unterrichtet und als ein Beleg dafür das aktuelle „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2024“ überreicht.
 
Offen war Frau Gennburg für die von den Vorstandsmitgliedern vorgetragenen Anliegen und Probleme
- im Zusammenhang mit der Räumung des Archives im Haus 2 des Bezirksmuseums. Da für die Nutzung des Archivraums ein Vertrag mit dem Bezirksamt bestand, der einseitig von diesem gekündigt wurde, hat der Vorstand wenigstens Unterstützung seitens des Amtes bei der Suche eine Lösung erwartet. Das ist abgelehnt worden.
- einer Weiterführung der früheren konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum vor allem auch bei der erforderlichen Neukonzeptionierung der Dauerausstellung im neuen Museumsstandort im Kulturgut.
 
 
Zu Gast war auch Andreas Wermke, der unsere Internetseiten betreut. Die Homepage soll mit seiner Unterstützung modernisiert werden was das Design, die Nutzeroberfläche und die Pflege betrifft. Dazu wurde eine erste Beratung zu grundsätzlichen Vorstellungen durchgeführt und das Projekt damit begonnen.
 
 
Der Vorstand hat sich im Weiteren mit folgenden Themen befasst:
 
1. Für den Tag der Regional- und Heimatgeschichte am 11. Oktober, der unter dem Motto „Unser Marzahn-Hellersdorf, Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ steht, sind acht Vorträge bestätigt worden. Damit kann die inhaltliche Arbeit begonnen werden.

2. Ausgewertet wurde die Exkursion nach Ludwigsfelde und Genshagen. Für die 40 Teilnehmer war es ein eindrucksvolles und sehr gut organisiertes Unternehmen (s. Bericht mit Bildern im Internet).
Eine Halbtagsexkursion führt am 20.September in das Bezirksmuseum Zehlendorf (s. Infoblatt im Internet).
 
 
Laufend aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des Vereins werden im Internet unter
www.heimatverein-marzahn.de/termine.html veröffentlicht.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand Juni 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 5. Juni 2025 seine monatliche Sitzung abgehalten.
 
Gegenstand der Beratung waren folgende Themen:

1. Der diesjährige Tag der Regional- und Heimatgeschichte findet am 11. Oktober 2025 statt und wird unter dem Thema „Unser Marzahn-Hellersdorf- Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ vorbereitet. Mit ausgesuchten Einzelthemen soll die wechselvolle Geschichte unseres Bezirkes vermittelt werden. 

2. Als nächste öffentliche Veranstaltung steht die Tagesexkursion nach Ludwigsfelde am 28. Juni 2025 mit Besuch des Stadt- und Technikmuseums Ludwigsfelde sowie des Schlosses Genshagen an. Die Plätze sind bereits ausgebucht. Nach der Exkursion wird wieder ein Bericht im Internet unter „News“ veröffentlicht werden.

3. Ausgewertet wurde die Mitgliederversammlung, die am 14. Mai 2025  im Sportmuseum stattfand. Unter den „News“ ist ein Bericht dazu eingestellt.

4. Der Vorstand hat beschlossen, die Betreuung der Museumswohnung in Hellersdorf, die derzeit nicht gesichert ist, zu
übernehmen. Die Vorbereitungen werden auf Grundlage des Beschlusses jetzt begonnen. Sobald der Verein die praktische Arbeit dazu aufnehmen kann, werden wir dies in der Presse und im Internet publik machen.
 
Die Besucher der Museumswohnung WBS 70 in der Hellersdorfer Straße können dann wieder eine spannende Zeitreise in die Bau- und Wohnkultur der DDR unternehmen. Die 61 Quadratmeter große 3-Zimmer-Wohnung, 1986 fertiggestellt vom VEB Wohnungsbaukombinat Cottbus, wurde bis auf wenige Details in ihren Urzustand versetzt. (Quelle Internet)
 
Laufend aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen und Arbeítsaufgaben werden im Internet unter www.heimatverein- marzahn.de/termine.html veröffentlicht.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Tagesprogramm für die Exkursion des Heimatvereins am 28. Juni 2025
 
Abfahrt vom S- und U-Bahnhof Wuhletal
7.15 Uhr Eintreffen der Teilnehmer (max. 44 Personen)
Abfahrt 7:30 Uhr mit modernem Reisebus
Fahrzeit bis Ludwigsfelde max. 1 ½ Std.
 
Führung im Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Führungen in zwei Gruppen
Anschließend Einzelbesichtigung bis 11:30 Uhr
Den inhaltlichen Themenschwerpunkt stellt die Industriegeschichte ab 1936 dar. Auf einer Fläche von 500m² sind Exponate und Modelle aus der Ludwigsfelder Produktion ausgestellt. Neben dem ersten W50 aus dem Jahr 1965 und dem L60 von 1988 werden Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz ab 1991, Flugzeugmotoren von 1936 bis hin zu modernen Triebwerken
präsentiert. Auch die Motorroller wie zum Beispiel der „Pitty“ aus demdamaligen Industriewerk sind in der Museumssammlung befindlich. Außerdem kann die aktuelle Wechselausstellung “AUFBRUCH-Kunst jenseits der Sichtbarkeit“ besucht werden.
 
Mittagessen-Restaurant Kon Dang 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
 
Stadt nach Plan!
Führung durch das ans Museum angrenzende Dichterviertel in sozialistischer Bauweise. Das Angebot wird durchgeführt von Mitgliedern des Ludwigsfelder Geschichtsvereins.
Dauer: 60 Minuten
Hinweis: Leichte Klappstühle, welche zugleich als Gehhilfe dienen, sind verfügbar.
 
Schloss Genshagen
Besichtigung von Schloss und Park mit Kaffeepicknick (Anfahrt mit Bus)
Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1878–1880 auf dem Fundament eines vermutlich um 1700 erbauten Herrenhauses errichtet und diente als Herrensitz des Barons von Eberstein. Von 1910 bis 1912 wurde es umgebaut und erweitert. Das Portal des Schlosses entstand um 1914. Von einer 7,5 ha großen Parkanlage umgeben, bildete Schloss Genshagen damit den Dorfkern von Genshagen. Der Park wurde in Anlehnung an die Vorbilder englischer Landschaftsparkgestaltung angelegt. 1839 wurde auf dem zum Schloss gehörenden Gutshof eine Brennerei errichtet. Zu Zeiten der DDR beherbergte das Schloss eine Landwirtschaftsakademie, seit 1991 dann die Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg. 1993 wurde das Schloss Sitz des neu gegründeten Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. (BBi) und ist heute Sitz der Stiftung Genshagen.
 
Rückfahrt gegen 16:00 Uhr
 
Zur Teilnahme
Die Teilnahmegebühr liegt bei:
- 20,00€ für Vereinsmitglieder
- 35,00€ für Externe Personen
Anmeldefrist: 15. Juni 2025
Frau Dr. Schilling; Tel.: 0176 510 54 80 8, Email: schilling_renate@gmx.de
Herr Reise; Tel.: 0179 537 10 97, Email: claas.reise@gmail.com
Der Beitrag ist vorab der Fahrt an den Heimatverein auf das Konto Berliner Sparkasse IBAN DE69 1005 0000 0190 3645 13 zu entrichten.
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - Mai 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat sich in seiner Sitzung am 05 Mai 2025 zu folgenden Themen beraten:

1. Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins findet am 14. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Sportmuseum in der Eisenacher Str. 121 12685 Berlin statt. Die Versammlung ist öffentlich; Gäste sind willkommen. Für einen anschließenden Imbiss wird vorgesorgt.

2. Das Biesdorfer Blütenfest am 1. Wochenende im Mai 2025 war für den Heimatverein eine gute Gelegenheit, sich wiederum  mit seiner Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen und mit Interessenten an Regionalgeschichte in den Dialog zu treten (s. Textbeitrag im Internet).

3. Der Heimatverein beteiligt sich an den verschiedenen Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung auf
dem Parkfriedhof, im Schlosspark Biesdorf und im Schloss Biesdorf.

4. Für die Exkursion nach Ludwigsfelde am 28. Juni 2025 mit einem Reisebus werden die Informationen für die Anmeldung demnächst veröffentlich in der Presse und im Internetauftritt des Vereins. 

5. Der diesjährige Tag der Regional- und Heimatgeschichte steht unter dem Arbeitsmotto „Unser Marzahn-Hellersdorf“.
Unter diesem Motto sollen den Bezirk bis heute prägende historische Ereignisse- Historische Zeitfenster- vorgestellt werden. Die ganztägige Veranstaltung wird für den 11.10 2025 im Informationszentrum Hellersdorfer Straße vorbereitet.
 
Laufend aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen werden im Internet unter                                www.heimatverein-marzahn.de/termine.html veröffentlicht.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - April 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat in seiner Sitzung am 7. April  2025 die inhaltlich-organisatorischen Fragen und Aufgaben für die anstehenden öffentlichen Veranstaltungen besprochen.

1. Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins findet am 14. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Sportmuseum in der Eisenacher Str. 121 12685 Berlin statt. Die Versammlung ist öffentlich; Gäste sind willkommen. Für einen anschließenden Imbiss wird vorgesorgt.

2. Am Biesdorfer Blütenfest am 1. Wochenende im Mai 2025 wird sich der Heimatverein mit einem Informationsstand präsentieren. Zum Kauf angeboten wird auch das neue „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2024“ zu einem Preis von 10,00 €.

3. Der Heimatverein beteiligt sich und lädt dazu ein, an den verschiedenen Gedenkfeiern anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung teilzunehmen:

- Am 7. Mai um 12.00 Uhr Einweihung einer Gedenktafel am Ersten Befreiten Haus;

- Am 8.Mai um 14.00 Uhr Kranzniederlegung auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof auf dem Parkfriedhof Marzahn;

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - März 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat in seiner Sitzung am 3. März die inhaltlich-organisatorischen Fragen der nächsten Veranstaltungen beraten.

1. Das neue „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2024“ soll am 19. März am Vormittag um 11.00 Uhr im Kulturgut Alt-Marzahn im Rahmen des jährlichen Pressegespräches den Vertretern der Regionalpresse im Zusammenhang mit dem Bericht zur Arbeit des Heimatvereins im Jahr 2024 und den Aufgaben im laufenden Jahr vorgestellt werden.

2. In einer regionalgeschichtlichen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ auch am 19.März um 18.00 Uhr im Schloss Biesdorf wird das Jahrbuch in Anwesenheit von Autoren der Öffentlichkeit präsentiert.

Der „Verein Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ wird über die Vorbereitung von anstehenden Jubiläen von Schloss und Park Biesdorf informieren.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

3. Zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 14. Mai um 19.00 Uhr im Sportmuseum in der Eisenacher Str. wurde der Rechenschaftsbericht des Vorstandes an die Mitgliederversammlung beraten. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Gäste sind hiermit herzlich eingeladen.

4. Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 sowie weitere Vereinsinformationen sind aktuell im Internet veröffentlicht unter:
www.heimatverein-marzahn.de/termine.html.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - Februar 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat sich in seiner Sitzung am 3. Februar 2025 mit der Planung und Organisation der anstehenden Aufgaben und Vorhaben in diesem Jahr befasst.

1. Die Jahreshauptversammlung findet am 14. Mai im Sportmuseum in der Eisenacher Straße statt. Dazu ist der Rechenschafts- und Finanzbericht für das Vereinsjahr 2024 durch den Vorstand zu erarbeiten und rechtzeitig den Vereinsmitgliedern zur Beratung in der Mitgliederversammlung zu übergeben.

2. Der Heimatverein plant, wieder eine Ganztagsexkursion mit Bus am Samstag, den 28. Juni, nach Ludwigsfelde durchzuführen. In Ludwigsfelde werden wir das dortige Museum, das sich vorwiegend mit der Industriegeschichte befasst besuchen und nach der Mittagspause einen geführten Stadtrundgang unternehmen. Die notwendigen organisatorischen Vorbereitungen wurden abgestimmt und werden rechtzeitig in der Presse und auf der Internetplattform des Vereins veröffentlicht.

3. Geplant ist wieder eine Pressekonferenz am 19.März, auf der der Verein die Presse über seine Arbeit umfassend informieren und das „Historische Jahrbuch 2024“ vorstellen wird.

4. Um 18.00 des gleichen Tages wird das „ Historische Jahrbuch 2024“im Schloss Biesdorf der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dies wird als eine gemeinsame Veranstaltung mit unserem Partnerverein „Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ vorbereitet. Dieses Jahrbuch wird als 5. Ausgabe in der 2019 begonnen Reihe der „Historischen Jahrbücher Marzahn-Hellersdorf“ erscheinen.

Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 sind wieder aktuell im Internet veröffentlicht unter: www.heimatverein-marzahn.de/termine.html. Unter dieser Adresse wird auch über die Aktivitäten des Vereins regelmäßig berichtet.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - Januar 2025
 
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. konnte in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr auf eine insgesamt erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Jahr zurückblicken.

Das betraf insbesondere die öffentlichen Veranstaltungen wie den als letzte Veranstaltung wiederum gut besuchten Weihnachtsmarkt am 6. Dezember 2024 in Kaulsdorf. Der Vorstand dankt der Arbeitsgruppe „Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt“ für die umsichtige Vorbereitung und den ordnungsgemäßen Ablauf des Marktes.

Das Neue Jahr 2025 beginnt für uns mit dem „Stillen Gedenken“ am 27.Januar 2025 auf dem Parkfriedhof Marzahn.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus lädt der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. am 27. Januar 2025 um 10.00 Uhr zu seinem jährlichen „Stillen Gedenken“ an der Zwangsarbeiter-Gedenkstele auf dem Parkfriedhof in Marzahn, Wiesenburger Weg 10, 12681 Berlin ein.

Der Heimatverein setzt damit seine Tradition des „Stillen Gedenkens“ fort und möchte damit deutlich machen, dass die Zivilgesellschaft Berlins an diesem originären Ort eine besondere Verantwortung für die Erinnerung an weit über eintausend Menschen hat, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.

Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 werden demnächst wieder aktuell im Internet veröffentlicht unter:www.heimatverein-marzahn.de/termine.html.

C. Reise
 
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
 
Aus dem Vorstand - Mai 2024
 

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,


im Namen des neu gewählten Vorstandes des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf teile ich Ihnen mit, dass auf unserer Jahreshauptversammlung am 08.05. 2024 der bisherige Vorsitzende, Herr Wolfgang Brauer, nach 18 Jahren nicht mehr für den Vorsitz kandidiert hat.

 

Als neuer Vorsitzender wurde Herr Olaf Michael Ostertag gewählt.


Claas Reise (stellvertretender Vorsitzender)


Renate Schilling (Schatzmeisterin)


Mitglieder: Ninon Suckow, Andreas Rinner, Karl-Heinz Gärtner, Daniel Heimbach.

 

Mit freundlichen Grüßen
Vorstand Heimatverein

v.l.n.r.: Karl-Heinz Gärtner, Daniel Heimbach, Ninon Suckow, Olaf Michael Ostertag (Vorsitzender), Claas Reise (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Renate Schilling (Schatzmeisterin) und Andreas Rinner (Schriftführer)
 
__________________________________________________________________________________________________________
 
 
Aus dem Vorstand - April 2024
 

 

Vorträge und Führungen zur Geschichte des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf


Vorträge:


Lektor Wolfgang Brauer
- Kriegerdenkmäler – Trauerorte oder „Helden“-Gedenken?
- Weltliteratur aus Kaulsdorf (Ludwig Renn)
- Vom Wedding nach Biesdorf – Lebenswege eines Berliner Malers (Otto Nagel)


Lektor Karl-Heinz Gärtner
- Spuren des vergangenen Kurorts Mahlsdorf
- Geschichte des Biesdorfer Blütenfestes
- Zur Postgeschichte Biesdorfs
- Biesdorf/Kaulsdorf/Mahlsdorf in Versen


Lektorin Renate Schilling
- Ein Bezirk entsteht-Entstehung der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
- 45 Jahre Bezirksgeschichte Marzahn-Hellersdorf-Entstehung-Wende-Fusion
- LPG „Neue Ordnung“ Marzahn – die ersten 10 Jahre
- Von der Stadtbezirksversammlung zur Bezirksverordnetenversammlung nach 1990
- 10000 Jahre Besiedlung in Marzahn-Hellersdorf
- Besiedlung und Bauen in Bildern
- Geschichte Marzahns von den Anfängen bis zum Aufbau der Großsiedlung


Lektor Albrecht Voigt
- Neubausiedlung der Region Marzahn/Biesdorf nach dem „7jährigen Krieg“ (1756 –
1763) durch Bauern/Siedler aus der protestantischen Pfalz
- Pfälzer Bauern wurden in Marzahn angesiedelt
- Was hat der Pfälzer Bauer den brandenburgischen Landbau Neues im Gepäck? (neue
Feldfrüchte, neue Gartenpflanzen, neue Anbaumethoden)


weitere Vorträge (2024 neu im Programm):
- Sportgeschichte des Bezirks (Lektor: Daniel Heimbach)
- „Zweifach war des Bauens Lust“ (Buchvorstellung mit Wolf R. Eisentraut)
- Verkehrsgeschichte von Marzahn-Hellersdorf (Lektor: Olaf Michael Ostertag)


Führungen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum:
- Dorf Marzahn (Albrecht Voigt)
- Als Biesdorf ein kleines Wandlitz war – Magistratssiedlung Biesdorf (Wolfgang Brauer)
- Parkfriedhof Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Anfänge der Großsiedlung Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Kunst im öffentlichen Raum in Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Schloss und Park Biesdorf (Karl-Heinz-Gärtner)


Ansprechpartner Heimatverein:
Olaf Michael Ostertag, Telefon-Nr.: 0177/6236269 oder E-Mail: omoradish@gmail.com

 
__________________________________________________________________________________________________________
 
Aus dem Vorstand - Februar 2024
 

Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 21. Februar den 4. Band des Historischen Jahrbuches Marzahn-Hellersdorf für die Jahre 2022/2023 der Presse vorgestellt.

Diese Ausgabe ist ein Doppelband, weil im vorigen Jahr wegen coronabedingter Nachwirkungen keine Ausgabe erscheinen konnte.

 

Das Jahrbuch enthält 12 Beiträge zur Siedlungs- und Entwicklungsgeschichte von Marzahn ab 1900 bis zur Anlage  der Großsiedlung.

Enthalten sind zudem die fortgeschriebenen  "Chroniken für die Jahre 2021 und 2022", die wichtige gesellschaftliche Ereignisse im Bezirk chronologisch darstellen (s. Inhaltsverzeichnis).

 

Der reich illustrierte Band umfasst 230 Seiten und kann für 15 € (Doppelausgabe) erworben werden:

 

    in den Buchhandlungen in Mahlsdorf und Kaulsdorf (ab März 2024)

    im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

    beim Heimatverein unter claas.reise@gmail.com.

 

Die Vereinsmitglieder erhalten das Jahrbuch kostenfrei.

 

C. Reise

 

__________________________________________________________________________________________________________

 

Inhalt

Wolfgang Brauer
Vorwort

Frank Holzmann
Schloss Biesdorf als Begegnungsort, Ort des Austausches und der Netzwerkpflege
der Familie von Siemens

Karl-Heinz Gärtner
Auf den Spuren der vergangenen Villen-Kolonien im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Eine Spurensuche in Biesdorf

Kuno Göing
Das Theodor-Fliedner-Heim – Evangelische Kirche in Mahlsdorf-Süd

Christa Hübner / Dorothee Ifland
Das Lager Kaulsdorfer Strasse 90

Klaus-Dieter Felsmann
Marzahn im Spielfilm. Künstlerische Reflexionen einer Großsiedlung

Karl-Heinz Gärtner
Siedlungstätigkeit in der Gemarkung Marzahn nach 1900

Renate Schilling
Zur Geschichte der LPG Marzahn – die ersten 10 Jahre

Dagmar Pohle
Neue Sichten auf Marzahn – Zur Bezirksgründung

Monika Rank
„…Nicht Luxuswohnungen für wenige, sondern gute Wohnungen für alle…“

Wolf R. Eisentraut
Zentrum Marzahn – Ein Drama in vier Akten

Martin Schönfeld
Komplexe Umweltgestaltung im Stadtteil Biesdorf-Marzahn (1975 bis 1991)

Karl-Heinz Gärtner
Zur Postgeschichte von Berlin-Kaulsdorf

Wolfgang Brauer
Chronik 2021

Wolfgang Brauer
Chronik 2022

Abbildungsverzeichnis

Autorinnen und Autoren

__________________________________________________________________________________________________________