Neues Historische Jahrbuch 2020 erschienen
Inhalt
Wolfgang Brauer
Vorwort
Dagmar Pohle
Marzahn-Hellersdorf im Spannungsfeld der Berliner Bezirke
Wolf. R. Eisentraut
Weit im Osten und doch mittendrin
Karin Satke
100 Jahre Groß-Berlin. Vom Zweckverband nach Groß-Berlin 1911 bis 1920
Christa Hübner/Dorothee Ifland
Der Eingemeindungsprozess in Marzahn-Hellersdorf 1919 bis Mitte der 1920er-Jahre
Monika Rank
Neues und Modernes am Rande der Stadt. Ein Blick auf die Ortsteile unseres Bezirks in den 1920er-Jahren
Constanze Lindemann
Älter als 100 Jahre. Die Rolle und Entwicklung der „Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten“ im Rahmen der Geschichte Groß-Berlins
Oleg Peters
Vom Gewerbegebiet Lichtenberg-Nord-Ost zum CleanTech Business Park
Christa Hübner
Ohnweit Berlin. Franz Carl Achard und Kaulsdorf
Zum 200. Todestag
Anette Kio Wilhelm
Paul Großmann als typischer Berliner seiner Zeit
Paul Großmann
Gedichte über Mahlsdorf
Karl-Heinz Gärtner
Aus der Postgeschichte von Mahlsdorf
Jürgen Wolf
Pioniere des Windstroms – Die Marzahner Müllerfamilie Triller
Eine wiederentdeckte märkische Technikergeschichte
Wolfgang Brauer
Tatort Marzahn. Marzahn-Hellersdorf in Filmen der Serie „Polizeiruf 110“
Renate Schilling
Kitas in Marzahn-Hellersdorf: Errichtung – Umnutzung – Abriss – Neueinrichtung ab Mitte der 1970er-Jahre
Wolfgang Brauer
Ausstellungen 2019
Wolfgang Brauer
Chronik 2019
Abbildungsnachweis
Autorinnen und Autoren