Jahreshauptversammlung am 14.05.2025
An der Jahreshauptversammlung nahmen 27 Mitglieder und Gäste teil, darunter Gisela Höbbel und Gerhard Pritzlaff vom Verein Freunde der Gärten der Welt und Lutz Wunder vom Kulturring e.V.
Der Vorsitzende Olaf Michael Ostertag begrüßte die Anwesenden. Die Bezirksbürgermeisterin hatte sich entschuldigt aber ein Grußschreiben geschickt, das verlesen wurde. Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes war allen Mitgliedern vorab zugesandt worden. In Ergänzung des Berichtes sprach Herr Ostertag folgende Probleme an: nach unserer Wahrnehmung wird der Verein nicht in gleichem Maße wie bisher als Partner des Bezirksamtes angesehen. Das zeigt sich auch darin, dass das Bezirksamt erklärt hat, dass es sich nicht in der Lage sieht, uns bei der Suche nach einem neuen Archivraum zu unterstützen. Auch für den Transport unserer Möbel und Materialien an einem anderen Ort kann uns das Bezirksamt nicht unterstützen. Während des Alt-Marzahner Erntefestes im September 2025 werden wir einen Tag der offenen Tür veranstalten und Teile unser Archivmaterialien zum Mitnehmen anbieten.
In der Kommission Gedenkorte, in der Herr Ostertag und Herr Heimbach vertreten sind, wurde deutlich, dass die neue Leiterin des Bezirksmuseums und damit das Bezirksamt ein anderes Herangehen an die Gedenkkultur im Bezirk umsetzen. Die ersten Ergebnisse, wie die Erläuterungstafel am „Haus der Befreiung“, lassen erahnen, dass nicht nur eine Distanzierung von Gedenktraditionen der DDR, sondern generell eine Vereinfachung angestrebt wird. Der Heimatverein wird die Entwicklungen aufmerksam und kritisch begleiten.
Herr Ostertag informierte darüber, dass Herr Gärtner und seine Frau demnächst Führungen in der Museumswohnung der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land anbieten werden, da der bisher diese Aufgabe durchführende Ehrenamtliche nicht mehr zur Verfügung steht.
Während des Biesdorfer Blütenfestes war der Heimatverein mit einem Stand vertreten. Die von Herrn Gärtner mit Unterstützung von Herrn Heimbach gestalteten 10 Tafeln zum 650jährigen Jubiläum von Biesdorf waren ein Anziehungs-punkt für zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Die Aufsteller, die von der bezirklichen Wirtschaftsförderung bezahlt wurden, sollen als Wanderausstellung auch an anderen Orten im Bezirk gezeigt werden, so im bezirklichen Informa-tionszentrum (BIZ) am Kienberg.
Herr Ostertag bat die Anwesenden, sich zu einem kurzen Gedenken an Karl Forster zu erheben. Karl Forster hatte mit dem Heimatverein in vielfältiger Weise zusammengearbeitet, insbesondere mit unserer früheren stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Christa Hübner an zahlreichen gemeinsamen Texten und Recherchen. Beide arbeiteten auch im Rahmen der deutsch-polnischen Gesellschaft zur polnischen Geschichte zusammen. Auch Herr Ostertag hatte sich mit ihm zu einer weiteren
Zusammenarbeit verabredet. Karl Foster ist jedoch unerwartet Anfang April 2025 verstorben.
Im Anschluss an die Ausführungen von Herrn Ostertag wurde von Kassenprüfer Herrn Schneider der Bericht zur Kassen-prüfung vorgelegt. Die beiden Kassenprüfer, Frau Beier und Herr Schneider, haben keine Beanstandungen festgestellt. Das Kassenplus von 3457,09€ ergab sich aus der Tatsache, dass das Historische Jahrbuch 2024 erst im März 2025 erschienen ist.
Die anschließende Diskussion zum Rechenschaftsbericht und dem Bericht der Kassenprüfer war kurz. Herr Star, Gründungs-mitglied des Fördervereins für das Bezirksmuseum Marzahn und damit langjähriges Mitglied des Heimatvereins, bedankte sich für die Arbeit des Vorstandes und schlug eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Köpenick vor. Herr Ostertag griff diesen Vorschlag auf und informierte darüber, dass im Zusammenhang mit der Halbtagsexkursion ins Heimatmuseum Zehlendorf geplant ist, mit dem dortigen Verein engere Kontakte zu knüpfen.
Da es keine weiteren Anträge und Diskussionen gab, wurden der Rechenschaftsbericht und der Bericht der Kassenprüfer von den Anwesenden einstimmig angenommen.
Herr Ostertag bedanke sich bei den anwesenden Mitgliedern für das erwiesene Vertrauen, beendete die Jahres-hauptversammlung und wünschte den Anwesenden angenehme Gespräche zum Ausklang der Versammlung.
Renate Schilling, Olaf Michael Ostertag
__________________________________________________________________________________________________________
Grußwort der Bezirksbürgermeisterin
Sehr geehrte Herr Ostertag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Engagierte des Heimatvereins,
leider ist es mir heute nicht möglich, persönlich bei Ihnen zu sein – dennoch möchte ich Ihnen auf diesem Wege meine herzlichsten Grüße übermitteln und mich für Ihr fortwährendes Engagement im Bezirk bedanken.
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf ist seit vielen Jahren ein verlässlicher und geschätzter Partner des Bezirksamts. Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zeigt sich immer wieder aufs Neue – besonders eindrucksvoll war dies im Rahmen der Feierlichkeiten zu 650 Jahre Biesdorf. Die von Ihnen gestaltete Ausstellung zum Biesdorfer Blütenfest war ein wahres Highlight und hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig die Bewahrung und Vermittlung unserer lokalen Geschichte ist. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Gärtner und all den anderen die unterstützt und mitgewirkt haben.
Ich freue mich besonders darüber, dass auch die Kooperation zwischen dem Heimatverein und unserer Wirtschaftsförderung an der Stelle so erfolgreich und produktiv verlief. Wenn bürgerschaftliches Engagement, Verwaltung und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, entsteht lebendige Heimatpflege, die unsere Bezirksidentität stärkt und weiterträgt.
Im Namen des gesamten Bezirksamts danke ich Ihnen für Ihre engagierte Arbeit, Ihr Wissen und Ihre Leidenschaft für unsere gemeinsame Heimat.
Ich wünsche Ihnen eine rundum gelungene Mitgliederversammlung mit vielen anregenden Gesprächen, neuen Ideen und schönen Begegnungen.
Mit herzlichen Grüßen und hoffentlich bis bald,
Nadja Živković
Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf