Jahrestage im Bezirk 2014

Datum Text Jahrestag
1. Januar 1939 Die katholische Herz-Jesu-Kuratie in Besdorf-Süd wird errichtet. 75.
Anfang 1664 Der Offizier Isaac du Plessis-Gouret kauft Mahlsdorf und setzt sich für den Wiederaufbau des noch vom 30-jährigen Krieg niederliegenden Dorfes ein. 350.
5. Januar 1874 Der Amtsbezirk Biesdorf wird aus den Gemeindebezirken Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf sowie den Gutsbezirken
Biesdorf und Mahlsdorf gebildet. Am 12. Mai wird der Besitzer von Schloss und Gut Biesdorf Baron Hans Herrmann von Rüxleben zum Amtsvorsteher ernannt. Marzahn gehört seit dem 5. Januar 1874 zum neu gebildeten Amtsbezirk
Hohenschönhausen.
140.
5. Januar 1979 Der Stadtbezirk Marzahn wird gegründet. 35.
10. Januar 1989 Das von Wolf-R. Eisentraut und Karla Bock entworfene Rathaus Marzahn wird übergeben. Es steht seit 14. September2008 unter Denkmalschutz. 25.
27. Januar 2004 Das auf Initiative des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf geschaffene Denkmal für die Opfer der Zwangsarbeit 1939-1945 auf dem Parkfriedhof Marzahn wird enthüllt. 10.
21. Februar 1944 Der Kaulsdorfer Schildermaler Bruno Tietze (KPD) wird im Zuchthaus Brandenburg wegen „Fahnenflucht“hingerichtet. 70.
25. Februar 1934 Heinrich Grüber wird als evangelischer Pfarrer in Kaulsdorf in sein Amt eingeführt. 80.
3. März 1864 Paul Rohrlach, von 1907 bis zu seinem Tode 1921 Pfarrer von Mahlsdorf, wird geboren. 150.
12. März 1989 Das evangelische Gemeindezentrum in Marzahn-Nord wird eingeweiht 25.
19. März 1994 In der Wittenberger Straße 85 öffnet der „1. Marzahner
Kinderkeller“.
20.
28. März 1944 Die Künstler Erich Knauf und Erich Ohser werden nach
Denunziation in Kaulsdorf verhaftet. Ohser wählt am 6. April 1944 in seiner Haftzelle den Freitod, Knauf wird am 2. Mai
1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.
70.
März 2009 Der Tourismusverein Marzahn-Hellersdorf e.V. gründet sich. 5.
1. April 1904 Die erste reguläre Ausgabe der „Mahlsdorfer Zeitung“ erscheint. Ab Mai folgen die „Biesdorfer Zeitung“ und die
„Kaulsdorfer Zeitung“ als Kopfblätter der „Mahlsdorfer Zeitung“.
110.
9. April 1839 Ein Großbrand in Biesdorf vernichtet einen großen Teil des Dorfes. 175.
22. April 1889 Der Schriftsteller Ludwig Renn wird als Arnold Vieth von
Golzenau geboren. Er lebt von 1957 bis zu seinem Tode am 21. Juli 1979 in Kaulsdorf.
125.
27. April 2004 Für das Einkaufscenter „Eastgate“ wird der Grundstein gelegt
(eröffnet 29.9.2005).
10.
28. April 1999 Das Freizeitzentrum „Le Prom“ wird eröffnet. 15.
April-Dez. 1834 Der Seidenwirkerlehrling Heinrich Wohler zeichnet mindestens
35 Aquarelle von den Dorfkirchen rings um Berlin, darunter die Biesdorfer, Kaulsdorfer, Mahlsdorfer und Marzahner.
180.
April 1994 Der Pelikan e.V. – Europas Kinder gründet sich. 20.
12. Mai 1994 Die Bockwindmühle in Dorfkern Marzahn wird eingeweiht. Am 5. Mai hatte sich der Mühlenverein Berlin-Marzahn e.V. gegründet. 20.
23./24. Mai 1949 Mit der Verkündung des Grundgesetztes am 23. Mai und dessen Inkrafttreten am 24. Mai wird die BRD gegründet. 65.
25. Mai 1994 Zwischen Marzahn und dem englischem Bezirk Halton wird
ein Vertrag über Städtepartnerschaft unterzeichnet.
20.
Pfingsten 1539 Andreas, Jakob, Merten, Bastian und Hans Grieben werden
mit dem halben Dorf Mahlsdorf belehnt. Mit dem Lehnbrief ist
in Mahlsdorf erstmals eine Mühle und eine Schmiede erwähnt.
475.
9. Juni 1939 Der Ortschronist von Mahlsdorf und Dichter Paul Großmann
verstirbt.
75.
12. Juni 2009 Das „Haus des Sports“ in der Eisenacher Straße 121 wird eröffnet. 5.
15. Juni 1994 Der „Marzahner Städtepartnerschaftsverein“ wird gegründet 20.
Juni 1989 Das Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus mit Park wird unter
Denkmalschutz gestellt.
25.
1. Juli 1989 Die U-Bahnstrecke bis Hönow geht in Dauerbetrieb. Am selben Tag wird der S- und U-Bahnhof Wuhletal übergeben, der als einziger in Berlin über gemeinsame Bahnsteige für S- und
U-Bahn verfügt.
25.
19. Juli 1764 Das Amtsvorwerk Marzahn wird unter Bauern aus der Pfalz
aufgeteilt. Es entstehen 20 Kolonistenhöfe.
250.
22. Juli 1944 Der Apotheker Hans Neue aus Mahlsdorf wird wegen einer
unbedachten Äußerung nach dem Attentat auf Adolf Hitler denunziert, verhaftet und am 29. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.
70.
28. Juli 1934 Das Berliner Kammergericht verurteilt die Sozialdemokraten
Albert Hohnstädter, Willi Kuntz, Ernst Kühl, Bruno Thiele
und Franz Marquardt aus Kaulsdorf bzw. Mahlsdorf wegen
antifaschistischer Widerstandstätigkeit zu Zuchthaus- und
Gefängnisstrafen.
80.
Juli 1999 Auf einem für den Wohnungsneubau vorgesehenen Areal in
Biesdorf-Süd beginnen archäologische Grabungen. Bis 2008
werden in mehreren Grabungskampagnen Siedlungsspuren
von der Steinzeit bis zur Slawenzeit gefunden.
15.
1. August 1914 Beginn des Ersten Weltkrieges. Im Krieg fallen mindestens 86
Biesdorfer, 83 Kaulsdorfer,68 Mahlsdorfer und 25 Marzahner.
100.
11. August 1999 Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und aus Spendenmitteln
wiederhergestellte Turmspitze der Jesuskirche in Kaulsdorf wird wieder aufgesetzt (Weihe 2.10.1999).
15.
25./28./30. Aug. 1934 Das Berliner Kammergericht verurteilt die Sozialdemokraten
Paul Heßberg, Emma Börner und Ernst Glameyer aus
Kaulsdorf wegen antifaschistischer Widerstandstätigkeit zu Gefängnisstrafen.
80.
26. August 1994 Als erster in Ostberlin nach 1990 wird am Glambecker
Ring/Blumberger Damm ein Schulneubau eröffnet.
20.
30. August 1989 Der Kaulsdorfer Bronzegießer Hans Füssel verstirbt 25.
1. September 1939 Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen beginnt
der Zweite Weltkrieg.
75.
1. September 2009 Der Förderkreis „Freunde der Gärten der Welt“ wird gründet. 5.
11. September 1944 Hugo Härtig (KPD) aus Kaulsdorf wird im Zuchthaus
Brandenburg hingerichtet.
70.
11. September 1999 Die ehemalige Dorfschule Marzahn wird als Bezirksmuseum
(heute: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf) eröffnet.
15.
29. September 2004 Der Kirchenmusiker und Kantor im Theodor-Fliedner-Heim in Mahlsdorf Theophil Rothenberg verstirbt. 10.
8. Oktober 1614 Der „Mahlsdorfische Vertrag mit den Untertanen“ wird
abgeschlossen. Er ist ein Diktat, das die Dorfherren Johann
und Gottfried von Kötteritzsch den Mahlsdorfern aufzwingen.
400.
3. Oktober 1984 Die „Galerie M“ wird im Erdgeschoss des Gebäudes Marzahner
Promenade 44 eröffnet. 1990 bezieht sie als eigenes Gebäude, den Standort Marzahner Promenade 13.
30.
7. Oktober 1949 Die DDR wird gegründet. 65.
15. Oktober 1989 Im FreizeitForum an der Marzahner Promenade 55 wird eine Schwimmhalle eröffnet. 25.
6. November 1944 Der Mahlsdorfer Widerstandskämpfer Arthur Weisbrodt (KPD) wird im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. 70.
6. November 1944 Maria (Marie-Luise) Hotze aus Kaulsdorf, im September 1943
verhaftet, wird im KZ Ravensbrück ermordet. Sie hatte mit ihrem Mann Carl den jüdischen Jungen Michael Degen und
dessen Mutter versteckt.
70.
8. November 1994 Der Marzahner Fanfarenzug e.V. gründet sich. 20.
9. November 1989 Die Grenzen DDR zu West-Berlin und zur BRD werden.
geöffnet„Mauerfall“).
25.
10./15. Nov. 1989 Die Sozialdemokratische Partei (SDP) in Marzahn (10.11.)
und Hellersdorf (15.11.) wird gegründet.
25.
24. November 1839 Baron Günther von Bültzingslöwen, 1884 bis 1887 Besitzer
von Schloss Biesdorf, wird in Lübeck geboren. Er verstirbt am 21. August 1889 in Berlin.
150.
November 1994 Für das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) wird der Grundstein gelegt (eröffnet am 3.9.1997). 20.
6. Dezember 1989 Im Verband der Freidenker organisierte Frauen gründen das
Marzahner Frauenzentrum „Marie“.
25.
7./20. Dez. 1989 In Hellersdorf (7.12.) und Marzahn (20.12.) treten erstmals
Runde Tische aus Vertretern der bisherigen Parteien und Organisationen sowie neuer Parteien und Gruppierungen
zusammen.
25.
9. Dezember 2004 Grün- und Freiflächen im Quartier Marzahner Südspitze
werden anlässlich dessen 10. Todestages nach dem Chefarchitekten der Großsiedlung Marzahn-Hellersdorf in
„Heinz-Graffunder-Park“ benannt.
10.
19. Dezember 1664 Ehrengard Marie von der Schulenburg, ab 1715 Besitzerin von Blumberg, Eiche und Hellersdorf, wird geboren. Sie
errichtet u.a. ein Haus, in dem Dorfarme freie Unterkunft und Verpflegung erhalten.
350.
20. Dezember 1984 Die S-Bahnstrecke zwischen Springpfuhl und Hohenschön-hausen wird in Betrieb genommen. 30.
1539 Mit der Reformation in Brandenburg wird Biesdorf Mutterkirche
von Kaulsdorf, später auch von Mahlsdorf, in den ersten
Jahrzehnten nach 1539 ist sie es auch von Marzahn.
475.
1614 Als ersten bekannten Domkapitelverwalter setzt das Berliner Domkirchendirektorium zur Verwaltung der
gutsherrlichen Rechte in Kaulsdorf Hieronymus Brünner ein.
400.
1664 Ein Verzeichnis des Kreises Niederbarnim widerspiegelt den Stand des Wiederaufbaus nach dem 30-jährigen Krieg. In Kaulsdorf leben zehn Bauern und acht Kossäten, in
Biesdorf sieben Bauern und sechs Kossäten, in Mahlsdorf
ein Bauer und drei Kossäten sowie in Marzahn vier Kossäten.
350.
1889 Kaulsdorf und Mahlsdorf erhalten erstmals eine direkte
Postverbindung mit einer täglichen zweimaligen Zustellung.
125.
1914 Biesdorf wird an die Lichtenberger Elektroenergieversorgung angeschlossen. 100
1964 Der Mahlsdorfer Bildhauer Josef Gobes verstirbt. 50.
1979 Die
Erschließungsarbeiten für den Wohnungsbau auf den ehemaligen Rieselfeldern in Kaulsdorf-Nord beginnen.
35.
1984 In der evangelischen Kirchengemeinde Kaulsdorf bildet sich
ein „Kreis für Frieden und Umwelt“.
30.
1989 Der Dissens e.V. gründet sich. 25.
1994 Die Mahlsdorfer Bildhauerin Johanna Jura verstirbt. 20.
2004 Der „Gärtner vom Alex“ Joachim Fiedler aus Mahlsdorf verstirbt. 10.